Verdeckte Wohnungslosigkeit- eine Herausforderung

rawpixel.com freepik

Der Zulauf zu den ambulanten Angebote der Wohnungsnotfallhilfe nimmt in den letzten Jahren stetig zu. Nur ein Teil der von Wohnungslosigkeit betroffenen Menschen sucht professionelle Hilfe, entweder aus Unkenntnis, welche Hilfsangebote es gibt, oder aus Angst vor Konflikten mit dem Vermieter oder aus Scham. So sucht nur ein sehr geringer Anteil von Menschen, die eine […]

Eine Chance auf Beschäftigung

agj pvd

Die PVD mit ihren sechs Zweckbetriebe des Verbandes bietet Langzeitarbeitslosen für eine begrenzte Zeit sinnvolle und sinnstiftende, an den individuellen Möglichkeiten und dem Ziel der Teilhalbe orientierte Beschäftigung. In den Secondhand-Verkaufsstellen Hausrat, Textil und Möbellager sowie im Dienstleistungsbereich Transport können die Teilnehmenden, die vom Jobcenter zugewiesen werden, befristet arbeiten und sich dadurch auch aktiv für […]

Konflikt-KULTUR

Konflikt-KULTUR ist ein Fortbildungs- und Präventionsprogramm für alle Schularten sowie Einrichtungen der Jugendhilfe. Das umfassende praxiserprobte Mehr-Ebenen-Programm basiert auf Erkenntnissen der Resilienzforschung: Es vertritt die Prinzipien des autoritativen Erziehungsstils, ist bedürfnis- und bindungsorientiert, bietet positive Rollenmodelle und fördert die Selbstregulation, Empathie und Problemlösefähigkeiten der Adressat*innen. Es erfüllt damit alle Kriterien, die erfolgreiche Präventionsmaßnahmen an Schulen […]

Positive Autorität in der Erziehung

Erziehung ist eine gesellschaftliche Herausforderung. Die Welt wird immer heterogener und unübersichtlicher. Eltern fühlen sich überfordert und haben einen großen Bedarf nach Orientierung, was u. a. die Fülle an Erziehungsratgebern verdeutlicht. Lehrkräften geht es ebenso. Ihr Erziehungsauftrag gewinnt gegenüber dem Bildungsauftrag immer mehr an Bedeutung, während die pädagogische Ausbildung der Lehrkräfte damit nicht Schritt hält. […]

Mobbing – Das System der Schikane

Mobbing ist das absichtliche und wiederholte Schikanieren von Einzelnen. Es tritt vor allem in Zwangsgemeinschaften auf, aus denen Kinder und Jugendliche nicht einfach fliehen können, z. B. in Ausbildungseinrichtungen, Heimen, Horten und Schulen. Das Phänomen ist nicht neu. Neu sind Erkenntnisse zu Ausmaß und Folgen von Mobbing und neu sind Erkenntnisse zu den oft unzureichenden […]

DHS Jahrbuch Sucht 2024

Was besagen aktuelle Daten zum Konsum von Cannabis und Tabak? Warum gibt es neue Empfehlungen zum Umgang mit Alkohol? Wie hat sich die Zahl der Todesfälle durch den Konsum legaler und illegaler Drogen entwickelt? Welches sind die häufigsten Formen internetbezogener Verhaltenssüchte? Das DHS Jahrbuch Sucht 2024 der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) bietet Antworten auf diese und zahlreiche weitere Fragen, bündelt Zahlen und Fakten und greift sucht- und drogenbezogene Themen der Zeit auf.

Paradigmenwechsel in der Cannabispolitik

Der Deutsche Bundestag hat am 23. Februar 2024 das Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften (Cannabisgesetz) beschlossen. Mit dem Cannabisgesetz wird der private Eigenanbau durch Erwachsene zum Eigenkonsum sowie der gemeinschaftliche, nicht-gewerbliche Eigenanbau von Cannabis in Anbauvereinigungen legalisiert.

Aktionsbündnis „Suchtberatung retten“

Nachdem der Antrag auf eine Erhöhung des Landeszuschusses für die Finanzierung der ambulanten Suchtberatungsstellen im Landeshaushalt 2023/24 nicht berücksichtigt wurde, haben sich im Frühjahr 2023 in kürzester Zeit 116 Einrichtungen zu dem Aktionsbündnis: „Suchtberatung retten“ zusammengeschlossen.

Wunsch- und Wahlrecht

Wunsch- und Wahlrecht bedeutet unter anderem, dass Rehabilitand*innen sich die Klinik für ihre ambulante oder stationäre Rehabilitation selbst aussuchen können. Der Leistungsträger, der die Reha bezahlt, muss dieser Wahl nachkommen, sofern dem keine medizinischen Gründe entgegenstehen. [CT1] 

Ersthelfer mit Herz – wohnungslose Menschen retten Menschenleben

In der Wohnungslosenhilfe Breisgau Hochschwarzwald haben zwei Männer das gezeigt, was im Alltag in unserer Gesellschaft nicht mehr oft zu finden ist: sie hörten, wie ein anderer Mensch sich offensichtlich in einer medizinischen Notlage befand, verschafften sich Zutritt zum Wohnraum des Betroffenen und konnten durch beherztes Eingreifen sein Leben retten – ohne auf eigenen Vorteil oder Nachteil zu achten, ohne über richtig oder falsch nachzudenken. Trotz eigener Probleme und Sorgen zeigten sie große Umsicht und zogen mit Hilfe anderer eintreffender Personen geistesgegenwärtig Rettungskräfte dazu, die gerade noch rechtzeitig die notwendige medizinische Versorgung einleiten konnten.